Warum Verpackung mehr ist als nur eine Hülle
In den vollen Lebensmittelregalen treffen Konsumentinnen und Konsumenten Entscheidungen in wenigen Sekunden. Studien zeigen, dass rund 70 Prozent aller Kaufentscheidungen direkt am Regal getroffen werden, oft stärker beeinflusst durch das Verpackungsdesign als durch das Produkt selbst.
Klicken Sie hier, um aktuelle Konsum-Insights von Statistik Austria zu sehen.
Für kleine wie große Marken ist das eine Herausforderung und Chance zugleich. Große Unternehmen profitieren von ihrer Bekanntheit, doch kleinere und wachsende Marken können mit flexiblen Verpackungen effektiv konkurrieren. Durch kreatives Design, praktische Funktionen und nachhaltige Materialien gewinnen sie Aufmerksamkeit, stärken Vertrauen und steigern den Absatz.
Dieser Beitrag zeigt, wie Verpackungsdesign psychologisch wirkt und warum flexible Verpackungen ein starker Treiber für Kaufentscheidungen sind.
1. Die Psychologie des ersten Eindrucks
Menschen reagieren zuerst auf optische Reize. Das Gehirn verarbeitet Bilder wesentlich schneller als Text. Das bedeutet, dass die Verpackung die Markenbotschaft vermittelt, lange bevor jemand das Produkt berührt.
Wichtige psychologische Faktoren
Farbe
- Helle Farben wie Gelb, Rot und Orange vermitteln Energie und Dynamik.
- Naturtöne wie Grün und Braun stehen für Gesundheit, Nachhaltigkeit und natürliche Zutaten.
Form und Haptik
Eine besondere Beutelform oder ein mattes Soft-Touch Finish erzeugt ein hochwertiges haptisches Erlebnis.
Einfachheit oder Komplexität
Reduzierte, saubere Designs sprechen gesundheitsbewusste Käuferinnen und Käufer an. Auffällige, detailreiche Grafiken funktionieren gut in stark umkämpften Kategorien wie Süßwaren.
Tipp
Ein pflanzlicher Proteinriegel in einem matten grünen Standbeutel kommuniziert sofort „natürlich und gesund“.
2. Storytelling über das Verpackungsdesign
Die Verpackung ist wie eine Werbetafel im Miniaturformat. Sie hat wenige Sekunden Zeit, um die Markenidentität zu vermitteln. Flexible Verpackungen ermöglichen hochauflösenden Digitaldruck, der detailreiche, farbintensive und konsistente Designs unterstützt.
Elemente eines wirksamen Storytellings
- kurze Hervorhebung der Herkunft oder Tradition der Marke
- Transparenz durch Informationen über Zutaten und Zertifizierungen
- QR Codes, die zur Markenstory oder zu weiterführenden Inhalten führen
- Botschaften, die emotionale Werte wie Nachhaltigkeit oder Innovation aufgreifen
Klicken Sie hier, um Trends und Insights des Handelsverbandes Österreich zu sehen.
3. Funktionale Eigenschaften als Verkaufsargument
Neben der Optik spielt die Funktionalität eine zentrale Rolle. Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugen Verpackungen, die den Alltag erleichtern.
Beliebte Funktionen flexibler Verpackungen
- wiederverschließbare Zipper, die das Produkt frisch halten
- Einreißkerben für bequemes Öffnen
- Portionsverpackungen, ideal für Snacks, Nahrungsergänzung oder Tierfutter
- leichte, tragbare Formate für unterwegs
Praxisbeispiel
Viele Eltern greifen zu einem wiederverschließbaren Frucht-Snack-Beutel, weil er unterwegs weniger Chaos verursacht und für längere Frische sorgt.
4. Personalisierung und limitierte Editionen. Kaufanreize durch Exklusivität
Knappheit und Personalisierung lösen starke psychologische Impulse aus. Dank Digitaldruck können Marken kleine Chargen oder Sondereditionen flexibel und kosteneffizient realisieren.
Beispiele:
- saisonale Designs
- lokalbezogene Illustrationen
- personalisierte Verpackungen mit Namen oder QR Codes
Diese Varianten schaffen Exklusivität und fördern spontane Kaufentscheidungen.
5. Vertrauen durch Transparenz und Nachhaltigkeit
Konsumentinnen und Konsumenten möchten wissen, was sie kaufen. Verpackungen, die Transparenz und Nachhaltigkeit klar vermitteln, schneiden im Kaufprozess deutlich besser ab.
Vertrauen schaffen durch:
- transparente Sichtfenster
- klare, gut lesbare Etiketten
- recycelbare Materialien
- QR Codes mit zusätzlichen Infos wie Herkunft oder Rezepten
Beispiel: Eine Teemarke, die Geschichten über Herkunft, Landwirtschaft oder Zubereitung auf dem Beutel druckt, baut eine treue Community auf.
6. Regalwirkung. Wie man im Handel auffällt
Auf einem vollen Regal hat ein Produkt oft nur 3 bis 7 Sekunden Zeit, um wahrgenommen zu werden. Flexible Verpackungen bieten hier große Vorteile.
So steigern flexible Verpackungen die Sichtbarkeit
- matte oder glänzende Oberflächen, die das Licht im Geschäft gut reflektieren
- großformatige Grafiken dank randlosem Digitaldruck
- einzigartige Formen, die sich klar von Dosen oder Kartons unterscheiden
Auch Einkäuferinnen und Einkäufer im Handel bevorzugen moderne, robuste Verpackungen, was flexible Verpackungen zur starken Wahl für Listungen macht.
Klicken Sie hier, um shopperbezogene Trends des Handelsverbandes Österreich einzusehen.
7. Vorteil im E-Commerce. Ein neues Wettbewerbsfeld
Im Onlinehandel muss Verpackung besondere Anforderungen erfüllen:
- widerstandsfähig genug für den Versand
- leicht, um Versandkosten zu senken
- kompakt
- optisch stark für Produktfotos und Online-Marktplätze
Flexible Verpackungen erfüllen all diese Kriterien und sind daher beliebt bei DTC Marken im Lebensmittel- und Getränkebereich.
8. Fallstudie. Von einer lokalen Marke zum nationalen Erfolg
Eine kleine Popcornmarke startete ursprünglich mit einfachen transparenten Beuteln. Das Produkt schmeckte gut, ging aber im Regal neben großen Wettbewerbern unter.
Nach dem Umstieg auf individuell bedruckte Standbeutel mit kräftigen Farben, spielerischen Schriften und einem Sichtfenster erzielte die Marke:
- 60 Prozent mehr Umsatz in sechs Monaten
- Einführung in über 100 Geschäften
- höhere Reichweite durch teilbare, fotogene Verpackungen
Diese Fallstudie zeigt, dass Verpackung ein zentraler Motor für Wachstum und Markenbekanntheit sein kann.
Fazit. Verpackung, die verkauft
Flexible Verpackungen verbinden Funktionalität mit Psychologie, Storytelling und Markenbindung. Für kleine Start-ups wie etablierte Unternehmen bieten sie:
- starke Wirkung im Regal
- Vertrauen und Transparenz
- praktische Eigenschaften, die Wiederkäufe fördern
- nachhaltige Lösungen, die Erwartungen erfüllen
In flexible Verpackungen zu investieren heißt, in das Wachstum der Marke zu investieren. Ihre Verpackung ist einer Ihrer stärksten Verkaufsfaktoren.
Kontaktieren Sie ePac und erhalten Sie Ihre Verpackungen in kurzer Zeit.
